#49 Meine persönlichen 7 inneren Kraft Routinen

Burnout-Prävention, Mindset | 28. August 2025 Nicole Hasenclever

Ich nehme dich mit zu meinen inneren Kraftquellen

Das Geheimnis der emotionalen Balance, um so Erschöpfung vorzubeugen

Immer wieder erreicht mich die Frage, wie ich es schaffe so gelassen, positiv und dabei voller Energie zu sein. Die Wahrheit ist: Das ist ganz sicher kein immerwährender Zustand. Dahinter steckt innere Arbeit und ein ganz individueller Weg der persönlichen Praxis.

Bevor ich dich gleich mit auf meinen Weg und in meine persönliche Praxis nehme, schauen wir uns gemeinsam an, wie du deine emotionale Balance finden kannst, um so Erschöpfung vorzubeugen. 

Kleiner Exkurs: Doch was verstehen wir eigentlich unter Emotionen?

Unsere Emotionen sind Energie in Bewegung. Ihr Ziel ist es, etwas in dir in Gang zu setzen, beispielsweise einen Handlungsimpuls. Sie zeigen dir, was dir wichtig ist, was dich verletzt und was dich erfüllt.

Sie unterstützen dich dabei auf, innere oder äußere Reize zu reagieren und zeigen sich dabei spürbar in deinem Körper. Wenn du dich beispielsweise über etwas freust, wirst du körperlich eine Leichtigkeit wahrnehmen oder eine Weite, vielleicht auch ein Kribbeln oder alles zusammen. 

Unser Körper reagiert permanent auf alle inneren und äußeren Reize, auch wenn wir das nicht bewusst wahrnehmen. Unser Nervensystem scannt also ständig die Umgebung und prüft, ob wir in Sicherheit sind oder vielleicht doch in Gefahr. 

Unsere Emotionen entstehen im Körper auch durch unsere Gedanken, Gefühle und eben auch auf unsere Reaktionen der inneren und äußeren Reize. 

Unsere Emotionen sind evolutionär entstanden, um uns beim Überleben zu helfen. Dazu gesellen sich kulturelle Prägungen und natürlich auch unsere bisherigen Erfahrungen, durch die wir unsere Emotionen unbewusst individuell konditioniert haben.  

Durch unsere Emotionen werden wir aufgefordert hinzuschauen und eben nicht wegzulaufen. Doch genau hier wird es häufig problematisch. Wenn Emotionen ganz besonders stark sind, versuchen wir diese ganz unbewusst zu kontrollieren oder gehen in den Widerstand. Doch leider erzeugt Druck immer Gegendruck. 

Die gute Nachricht ist, du kannst den Umgang mit deinen Emotionen neu lernen, in dem du ihnen erlaubst, durch dich hindurchzufließen - ohne sie zu blockieren oder dich gar an sie festzuhalten.  Das ist das Geheimnis der emotionalen Balance

Wenn du beginnst, deine Emotionen so anzunehmen, wie sie gerade sind, anstatt sie zu bekämpfen, unterstützt du direkt deine innere Kraft. Emotionen sind keine Störungen - sie sind deine Signale. Frage dich gerne, was sie dir sagen wollen. 

Was ist der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen?

Die Emotion ist eine komplexe körperlich-geistige Reaktion. Diese ist in der Regel kurz und intensiv. Die Emotion beinhaltet das Gefühl, das Denken und die damit verbundenen körperlichen Reaktionen. 

Das Gefühl ist die bewusste Wahrnehmung dieser Emotion und damit „nur“ ein Teil der komplexeren Emotionen.   

Um deine emotionale Balance zu unterstützen und dir dabei auch immer wieder Zeit und Raum für dich selbst und die eigenen aktuellen Themen zu nehmen, können wohltuende innere Kraft Routinen ein wahrer Gamechanger sein. 

Darum geht es in der Fortsetzung unserer Podcast-Reise, die auch gleichzeitig die Fortsetzung der letzten Podcast-Folge ist:  #48 In 6 Schritten zu deiner inneren Kraft Routine. Solltest du diese noch nicht gehört haben, dann mache das sehr gerne. 

In der neuen Podcast-Episode nehme ich dich mit in meine Welt. Du erfährst von mir, welchen persönlichen Struggel ich bei dem Aufbau meiner persönlichen wohltuenden inneren Kraft Routinen hatte, warum es für mich überhaupt wichtig war, die passende Routine für mich zu finden und wie ich es geschafft habe trotz diverser Neustarts immer wieder dranzubleiben und durchzuhalten. 

Und natürlich teile ich mit dir meine innere Kraft Routinen, die meinem Leben eine ganz andere Qualität geschenkt haben. Was mir meine Routinen noch so schenken? Das erfährst du in der Podcast-Folge. 



Darüber hinaus sprechen wir in dieser Folge darüber,… 

  • meine geheimen Zutaten für den Aufbau einer neuen Routine.
  • warum die passende innere Kraft Routinen ein wahrer Gamechanger ist.  
  • was unsere Komfortzone mit der Seitenlinie zu tun hat. 
  • welchen „Nachteil“ eine neue kraftvolle Routine haben kann.   
  • wofür es hilfreich sein kann, sich beim Aufbau neuer Routinen über die eigenen Werte im Klaren zu sein.
  • warum wir unbedingt aufhören dürfen, streng mit uns selbst zu sein. 

Ich wünsche dir viele wertvolle Erkenntnisse mit dieser Folge und ganz viel Spaß beim Anhören.

Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie bitte mit jemandem, für den sie ebenfalls interessant sein könnte.

Disclaimer zur emotionalen Balance 

Die emotionale Balance ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Dabei wird es immer wieder Situationen geben, in denen wir ganz weit von unserer emotionalen Balance entfernt sind und das ist auch absolut in Ordnung so. Das gehört dazu. Die Frage ist nur: Wie findest du wieder zurück in deine Balance und das auf möglichst direktem Weg, ganz ohne Drama?

Wenn du das Gefühl hast, dass genau das gerade dein Thema ist und du dir ganzheitliche Coaching-Unterstützung wünschst, dann reserviere dir jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerntermin mit mir. 

Sei gut zu dir!

Alles Liebe

Deine

Nicole

Zu den Links:

#20 Digital Detox - 4 Wege und mein zweiter Offline-Selbstversuch 

Unbezahlte Werbung -Unterstütze den Einzelhandel: selbstverständlich auch bestellbar in der Buchhandlung deines Vertrauens.

Meditation für Anfänger - Jack Kornfield 


Weitere Artikel

16/10/2025 | Coaching, Mindset
#53 Selbstzweifel: Wie du aufhören kannst an dir selbst zu zweifeln
02/10/2025 | Burnout-Prävention
#52 Die 3 großen Herausforderungen bei Erschöpfung und wie du sie meisterst
18/09/2025 | Burnout-Prävention
#51 Dein Exit aus der Stressfalle – drei Erfolgsstrategien

Werde zum   Wolkenpusterei- Insider

Trage dich jetzt für den kostenlosen und unverbindlichen Wolkenpusterei-Inspirations-Letter ein.