Selbstvergebung - Warum es so schwer ist und wie es gelingt
Warum das Loslassen von Selbstzweifeln so wichtig für dein seelisches Gleichgewicht ist
Wir alle haben schon mal Dinge getan oder Worte gesagt, für die wir uns im Nachgang schuldig gefühlt oder sogar geschämt haben.
Jeder Mensch macht Fehler - da es in meinem Modell der Welt jedoch keine Fehler gibt, sondern ausschließlich Lernerfahrung, wirst du im weiteren Verlauf dieses Blog-Artikels das Wort Lernerfahrung anstelle des Wortes Fehler finden. Eine kleine Wortspielerei, die perspektivisch eine große Wirkung haben kann.
Doch während es uns eher leicht fällt, anderen zu vergeben, kämpfen wir meist, manchmal sogar jahrzehntelang damit, uns selbst zu vergeben.
Selbstvergebung ist ein kraftvoller Prozess, der nicht nur zur emotionalen Heilung, sondern auch zu mehr innerem Frieden führt.
Schuldgefühle, Selbstzweifel oder Ängste vor weiteren Lernerfahrungen halten uns immer wieder davon ab, die Erfahrungen der Vergangenheit loszulassen, um so kraftvoll in der Gegenart anzukommen.
In diesem Artikel teile ich mit dir, welche Hürden uns auf dem Weg in die Selbstvergebung begegnen können und was du tun kannst, um einen mitfühlenden Umgang mit dir selbst zu finden.
Wenn du tiefer in das Thema Selbstvergebung eintauchen magst, dann teile ich mit dir in der aktuellen Podcastfolge #45 Selbstvergebung statt Selbstzweifeln praxisnahe Wege, wie du Schuld loslassen, dein Selbstmitgefühl stärken und echte innere Heilung erfahren kannst - unabhängig davon, was hinter dir liegt. Denn du verdienst es, frei zu leben - ohne dich für immer an deine Fehler zu ketten.
Wir sprechen auch darüber, warum wir uns dem Thema Selbstvergebung, trotz möglicher innerer Vorbehalte und vielleicht auch trotz innerer Widerstände mehr und mehr nähern dürfen. Auch um damit aktiv etwas gegen die Selbstzweifel zu tun, die aus meiner Erfahrung eng mit den Selbstvorwürfen in Verbindung stehen und die sich immer dann in unserem Leben zeigen, wenn wir sie am wenigsten gebrauchen können.
In der Podcast-Episode teile ich mit dir zudem eine sehr persönliche Schuld-Erfahrung, die sich ganz erheblich auf mein Leben ausgewirkt hat, bis ich mir erlaubt habe, meine Vergebungsreise zu starten.
Weiterhin bekommst du in dieser Episode eine mehrfach erprobte 5-Schritte-Anleitung, die du für dich und deine persönliche Vergebungsreise nutzen kannst.
Darüber hinaus sprechen wir in dieser Folge darüber,…
Ich wünsche dir viele wertvolle Erkenntnisse mit dieser Folge und ganz viel Spaß beim Anhören.
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie bitte mit jemandem, für den sie ebenfalls hilfreich sein könnte.
Wie kann ich mir selbst verzeihen?
Hürden auf dem Weg in die Selbstvergebung.
Die Situation, die der Auslöser für die Schuldgefühle war, ist objektiv betrachtet nicht das größte Thema. Vielleicht bemerkst du jetzt einen inneren Widerstand oder auch einen inneren Kommentar, der sich komplett gegenteilig ausspricht. Das ist vollkommen ok.
Wenn also die Situation nicht das größte Thema ist, was ist es dann? Es sind die Bewertungen, die wir der Situation geben und die Überzeugungen, die wir daraus resultierend für uns mitnehmen. Sie dienen uns wie eine Art inneren Kompass, der uns die Richtung angibt. Auch wie wir uns durch die Aufnahme der Schuld selbst behandeln und welche Schlussfolgerungen wir daraus ziehen.
Daraus entwickeln sich meist die Hürden, die sich unserer Selbstvergebung in den Weg stellen.
Diese können sein:

Wege zur Selbstvergebung
Wie du dein Selbstmitgefühl stärken kannst
Hierfür möchte ich dir 3 Impulse aus meiner Coaching-Praxis sowie eine Buch-Empfehlung (unbezahlte Werbung) mit auf deinen Weg geben:
Impuls Nummer 1)
Beobachte, wie du innerlich mit dir sprichst und wie es dir mit deinem inneren Dialog geht.
Wenn du bemerkst, dass du dich innerlich selbst kritisierst, dann antworte freundlich darauf, z. B. mit: „Ich bin nicht perfekt und das ist genau richtig. Ich darf dazulernen und meine Erfahrungen machen.“
Impuls Nummer 2)
Akzeptiere deine Gefühle - ohne sie zu bewerten.
Deine Gefühle mögen intensiv und in manchen Moment durchaus herausfordernd sein. Doch Gefühle wie Traurigkeit, Wut oder Scham sind genauso wichtige Botschafter, wie Liebe, Freude und Begeisterung. All deine Gefühle wollen beachtet, gefühlt und eben nicht weggeschoben werden.
Impuls Nummer 3)
Erlaube dir, Mensch zu sein.
Du musst nicht immer stark, klug oder richtig handeln. Lernerfahrungen machen dich nicht weniger liebenswert - sondern menschlich.
Meine Buchempfehlung für dich (unbezahlte Werbung)
"Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden" von Kristin Neff
Ein wundervolles Buch, das dich dabei unterstützen kann, Freundschaft mit dem wichtigsten Menschen in deinem Leben zu schließen: dir selbst. (Den Link findest du weiter unten.)
Wenn du das Gefühl hast, dass es Zeit ist, loszulassen und Heilung zuzulassen:
Lass uns sprechen. Buche dein unverbindliches Erstgespräch mit mir: Jetzt Termin vereinbaren.
Am Ende noch ein Zitat von Martin Luther King:
„Vergebung ist keine einmalige Sache,
Vergebung ist ein Lebensstil.“
Sei gut zu dir!
Alles Liebe
Deine
Nicole
Zu den Links:
Die weiteren Folgen der Vergebungs-Mini-Serie
Folge 43 Die Gnade des Loslassens aka Vergebung für deine innere Kraft
Folge 44 Vergebung - geführte Meditation Mentalübung
Podcast-Folge ergänzend zur Folge:
Folge 9 Einmal Burnout und zurück - meine persönliche Reise
Buchempfehlung (Magst du mit mir den Einzelhandel stärken? Bestelle das Buch gerne bei der Buchhandlung deines Vertrauens)
"Selbstmitgefühl: Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der beste Freund werden" von Kristin Neff
Werde kostenlos und unverbindlich zum Wolkenpusterei-Insider und erhalte alle 14 Tage eine kraftvolle und inspirierende E-Mail. Dazu brauchst du lediglich weiter nach unten scrollen, dich eintragen und deine Eintragung bestätigen - schon bist du dabei. Ich freue mich auf dich.